Lernen

Hier möchte ich einige Vergleiche ziehen, wie denken, und lernen im speziellen für mich strukturiert darstellbar sind. Die Vergleiche werden sich auf Computer und das Schreiben/ Bauen von Software. Dabei geht es hier vor allem um einige Begriffe, die für mich wichtig sind um meine optimale Lernleistung zu erbringen. Mir ist bewusst, dass ich manche dieser Begriffe nicht komplett richtig verwende, aber ich verwende sie hier so, wie ich sie interpretiere und auf meine Denkprozesse umdeute.

compile

Wie auch beim coputer ist das “Kompilieren” des Wissens die härteste Arbeit. Was ich mit Kompilieren beschreiben möchte ist, dass man Rechenleistung (=Arbeit) in das Aufnehmen des Wissens stecken muss. Man muss es wiederholen, verstehen und anwenden. All das zähle ich zum Kompilierprozess. Hier ist entscheident, dass man sich bewusst ist, dass das Kompilieren für jede Chiparchitektur (=für jeden Menschen) anders aussieht. Hier wird auch der Prozess des Lernens klar. Man geht von einer Logik/einem Fakt aus. Dann “programmiert” man dieses zu erlernende Material in Notizen. Aber das Gehirn versthet Notizen nicht wirklich. Aber sie machen es deutlich einfacher sie zu interpretieren/kompilieren. Noch eine Ebene tiefer wären dann die individuellen Stichpunkte, die man während oder nach dem Lernen anfertigt. Das wäre vergleichbar mit ASM, einer Sprache, die nicht dierekt auf der CPU (= dem Gehirn) läuft, aber der Maschinensprache sehr nahe ist. Das fertig kompilierte Wissen ist dann in deinem Kopf. Du kannst es nicht sehen und ich kann es mir auch nicht vorstellen. Ich habe Schwierigkeiten mir vorzustellen, wie mein eigenes Wissen aufgbaut ist. Ich kann es nur in meinen Notzen versuchen dem möglichst nahe zu kommen um so auch den Lernprozess zu vereinfachen. Daher finde ich es auch sehr wichtig für Notizen ein eigenes Schema zu haben, und nicht einfach das des Lehrers zu übernehmen.

atomised

Wie auch Programme und ihre Anwendungen atomisiert sind, das bedeutet, dass sie nur eine Sache machen, so veruche ich auch Inhalte, die ich lernen möchte zu atomisieren. Das bedeutet, dass ich die Inhalte so weit wie möglich herunterbreche. Das hat zum einen den Effekt, dass ich spezifische suchen kann, denn es sind nicht viele Dinge an einer Stelle notiert. Und zum Anderen kann ich so auch bessere Verbindungen herstellen und die Ergebnisse sind abstrahierbar. Ich kann sie also auf viele verschiedene Themenfelder anwenden.

Werkzeug

Wie auch schon hier ausgeführt, benutze ich um meine Mitschriften zu verwalten obsidian. Es ist ein Markdown Editor, wodurch sichergestellt wird, dass das Format auch ohne diesen spezifischen Editor noch unterstützt wird und ich also immer an meine Daten komme. Außerdem sind die Daten daturch sehr tragbar. Ich synchronisiere sie mit syncthing auf meine verschiedenen Geräte. Außerdem bietet Obsidian viele Werkzeuge um die Notizen zu verwalten. Man kann sie in Tags unterordnen aber vor allem untereinander Verknüpfen und diese Verbindungen sichbar machen.

linker

Obsidian fungiert also ein wenig wie ein Linker. Ich habe viele Einzelteile, die ich in sich schon durchdrungen habe und verküpfe sie nun miteinander. Das ist für den Lernprozess ein sehr wichtiger Schritt, denn Inhalte, die man mit bereits bekannten Inhalten verknüpfen kann, kann man sich besser merken. Außerdem ist Wissen nicht wirklich nützlich, wenn man es nicht einordnen kann. So kann man dann, wie auch schon bei [atomised][#atomised] angesprochen, Abstrakte Verbindungen entdecken und neues Wissen generieren.

Fazit

Ich kann bei meinem Denkprozess viele Parallelen zum Kompilierprozess bei Computern ziehen. Das hilft mir dabei zu entdecken, wie ich am besten lernen kann. So schön das Erstellen und Verwalten der sorgsam geschriebenen Notizen auch ist, so sollte man nie aus den Augen verlieren, was das eigentliche Ziel ist, nämlich das Wissen in den Kopf zu bekommen. Die Mitschrifen sind immer nur eine sekundäre Datenbank.


52posts

Dieser Beitrag ist Teil meines Plans, in 2023 jede Woche einen Post zu erstellen, mit Dingen, die ich gelernt habe. (Das sind dann 52 Posts).

#52posts