52posts Ich hatte mir dieses Jahr als Ziel gesetzt 52 Posts zu schreiben, also jede Woche einen. Das hat nicht geklappt. Es waren dann doch nur 36. Allerdings ist das kein Problem für mich, denn ich hatte anfangs einige Themen, die ich richtig toll fand und über die ich wenig recherchieren musste und recht schnell einen neuen Eintrag veröffentlichen konnte. Außerdem gab es auch sehr stressige Phasen in der Schule, die as Blog schreiben schwer gemacht haben.
NixOS remote build Da bei NixOS die gesamte Konfiguration des Systems in der Konfigurationsdatei liegt, kann man ein System von einem anderen Rechner aus Kontrollieren und einstellen. Dieses Modell bietet sich natürlich sehr für Server an, vorallem solche, auf die man keinen Physichen Zugriff hat. Allerdings ist es auch in meinem Fall von großem Nutzen. Ich habe noch einen zweiten Laptop, der kleiner ist und den ich daher mit auf Reisen oder zum Lernen verwende.
gemini gemini ist ein Protokoll um Daten über das Internet zu transportieren. Es soll eine freiere und schnellere Alternative zu http darstellen. Dabei ist es nicht gedacht, dass gemini alle Features von http hat, sondern, dass absichtlich weniger Features da sind. Vorallem kein Javascript und nur sehr eingeschränktes tracking, und das schon im Protokoll garantiert.
Das Problem mit http Eigentlich gibt es kein Problem mit http. Aber das moderne Internet ist nicht mehr das, wofür es geschaffen wurde.
uiua uiua ist eine Sprache, die ich in den letzten Tagen entdeckt habe und sehr faszinierend finde (außerdem ist der Interpreter in Rust geschrieben und kann zu WASM kompiliert werden). Einige Besonderheiten, die uiua von anderen Sprachen abhebt, ist die Verwendung von Symbolen (glyphs) um Funktionen und Operationen darzustellen. Das macht es natürlich schwerer die Sprache zu lernen, da man nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Schreibweise komplett neu erlernen muss.
Ich habe schon länger eine kleine Faszination für die Kombinierung von mehreren Programmiersprachen in einem Projekt. Ich finde es begeisternd, wie es geht, dass zwei in sich vollständige Sprachen miteinander interagieren. Da wird einem klar, dass die Sprachen selber lediglich Abstraktionen der zugrunde liegenden Datenverarbeitungsschritte sind. Und diese Daten sind nun mal immer die gleichen, Einsen und Nullen.
Die zwei Sprachen, mit denen ich mit hauptsächlich beschäftige, sind Rust und Julia.