Physik_Q1.2

Klausur Schwerpunkte Verhältnisbestimmung bei variablen Parametern Konstante Spannung / Konstante Ladung “halbe” Dielektriken Kondensatoren in Stromkreisen “Formelsammlung” $$ E = \frac {U}{d} \newline F_{el} = E \times q \newline I = \frac {\Delta Q}{\Delta t} \newline W = Q \times U \newline \frac{F}{Q} = \frac{U}{d} \newline W_{el} = \frac{1}{2} \times C \times U^{2} \newline W_{pot} = qEx \newline $$ elektrische Stromstärke $$ I= \frac{\Delta Q}{\Delta t} \newline Q = It $$
mehr lesen →

Geschichte_Q1.2

Weg zur Reichseinigung Zustand 1815-1867 Ereignisse die Veränderungen hervorgerufen haben Zustand 1867-1871 Faktoren der Veränderung Zustand 1817-1914 Deutschland 1815-1867 Deutscher Bund (Nach der gescheiterten Revolution) 37 Staaten 4 Reichsstädte 1862 Bismarck wird Ministerpräsident Heeresreform Verfassungskonflikt (Pattsituation zwischen der Volksvertretung und den Fürsten das Thema der Aufrüstung betreffen, Bismark löst den Konflikt, denn eine Solche Situation ist in der Preußischen Verfassung nicht vorgesehen. Durch ihn wird dann festgelegt, dass die Fürsten im Zweifelsfall das letzte Wort haben)
mehr lesen →

Deutsch_Q1.2

Romantik Vertreter Vornehmlich jung, interlektuell, männlich Ausgangspunkt: Jena Grimms Eichendorff A.W Schlegel F. Schlegel Novalis ETA Hoffmann Brentano Begriff/ Epochenbezeichnung Etymologie: romanhaft, ursprünglich negativ konnotiert: mit sprunghaftem Handlungsablauf verbunden Sozialgeschichte Napoleonische Fremdherrschaft Hinwendung zum Katholizismus, Patriotismus Brüder Grimm: Würterbuck, Märchensammlung Programmatik (Definitionen, Symbole, Themen) Definitionen Philister Im Alltagsleben aufgehend, vordergründig, ökonomisch orientiert, engstirnig Säkularisierung Ersatz für christlichen Glauben gesucht Dichter als Seher und Propheten Poesie und Kunst als neuer Glaube
mehr lesen →

Chemie_Q1.2

elektrophile Addition Alkohole Allgemeines Bromprobe Kalkwassserprobe Silbernitratprobe RedOx Orbitalmodell +I Effekt elektrophile Addition Mechanismus: Im Prinzip verläuft der Mechanismus nach 3 Schritten: Die Bildung des pi-Komplexes Das Brom-Molekül tritt in Wechselwirkung mit den Elektronenreichen pi-elektronen der Doppelbindung des Alkens. Dabei wird das Brom-Molekül polarisiert, es entsteht ein pi-Komplex. Bildung des cyklischen sigma-Komplexes: Dabei wird die Br-Br-Bindung heterolytisch gespalten aufgrund des elektrophilen Angriffs des positiv polarisierten Brom-Atoms gespalten. Es entsteht ein cyklischen Bromionium-Ion und ein Bromid-Ion.
mehr lesen →

Mathe_Q1.2

Themen Integrieren graphisch algebraisch Logarithmen /e-Funktionen lineare Substitution Fläche zwischen 2 Graphen Sachaufgaben 3D Nullstellen und Schnittpunkte berechnen Parameteraufgaben Bestandsrekonstruktionen Geschwindigkeit -> Weg Wachstumsrate -> Höhe/ Population Anfangswerte Modellieren (Alles kann auch im hilfsmittelfreien Teil abgefragt werden) Integrieren Integrieren ist die gegensätzliche Aktion zum Ableiten. Beim Ableiten wird der Grad der Funktion um 1. Grad geringer, beim Integrieren wird der Grad um 1. Grad erhöht. Bsp: $$ f(x)= x²$$ $$F(x)= \frac{1}{3}x³+c$$
mehr lesen →