Grundlagen Gruppen und ihre Nachweißreaktionen Gruppenname chemische Gruppe Reaktion Hydroxy-Gruppe -OH Veresterung Ether-Gruppe R1-O-R2 Cabonylgruppen -CHO Fehling / Tollens Carbox-Gruppe -COOH pH-Indikator unverändert Mehrfachbinddung -C=C- Bayer-Probe / Brom-Test IUPAC Prioritäten Carbonsäure Ester Aldehyd Keton Alkohol Amin Ether Alkene Alkine Halogenverbindungen Alkane Konfigurationsisomerie Fischer Projektion Darstellung das am höchsten oxidierte C-Atom steht oben senkrechte Bindungen zeigen in der Papiereben nach hinten waagerechte Bindungen zeigen nach vorne stellung der OH-Gruppe gibt die D/L-Form an asymetrische C-Atome haben 4 verschiedene Bindungspartner Enantiomerie “Das Spiegelbild”
Revolution Eine Revolution ist eine schnelle und radikale Änderung (meist gewaltsam) Veränderung von
politischen ökonomischen sozialen Bedingungen.
-> bewusst herbeigeführter Umsturz, da die alten Strukturen keinen anderen Weg zulassen
Wilsons 14 Punkte offene Friedensverträge (keine geheimen Klauseln) freie Schifffahrt Wirtschaft internationales Abrüsten Gebietstückführungen (Unabhängigkeit der Gebiete sicherstellen) Russland Belgien Frankreich Rumänien Polen Internationaler Völkerbun zur langfristigen Erhaltung des Friedens Standpunkte der Verhandlungspartner um den Versailler Vertrag USA 14 Punkte
Frankreich Hägemonialsystem um Frankreich
nucleophile Substitution Sn1 Mechanismus (2-Brom-2-methylpropan)
Der Mechanismus der monomolekularen nucleophilen Substitution verläuft in (Sn1) Verläuft in 2 Schritten.
Schritt Das Halogenalkan dissoziert langsam unter heterolytischer Bindungsspaltung der C-Br-Bindung in ein Carbenium-Ion und ein Bromidion. Das Carbenium-Ion ist aufgrund der +I-Effekte der CH3-Gruppen stabil.
Schritt In einem schnellen Reaktionsschritt wird das tertiäre Carbenium-Ion von einem Nucleophil angegriffen. Da die OH-Konzentration höher ist als die Br-Konzentration, entsteht bevorzugt 2-Methylpentan-2-ol.
Namensgebung 1 bedeutet, dass der geschwindigkeitsbestimmende Schritt monomolekular ist.
SKÖNE OKE Realitätsmodelle Radikaler Konstruktivismus Realität kann nicht objektiv beschrieben werden, denn jeder lebt in seiner eigenen subjektiven Realität. Man kann sich mit anderen auf einige Übereinstimmungen einigen, aber auch diese Dinge werden unterschiedlich wahrgenommen und wenn man über sie spricht kann es sein, dass man das gleiche beschreibt, aber adere Vorstellungen davon im Kopf hat.
Identität als Balance Die Identität einer Person ist eine Balance zwischen verschiedenen Einflussfaktoren. Es gibt die Persönliche Identität, die das beschreibt, was man selbst will (im Leben); “Sei wie kein anderer”.