Deutsch_Q2.1

SKÖNE OKE Realitätsmodelle Radikaler Konstruktivismus Realität kann nicht objektiv beschrieben werden, denn jeder lebt in seiner eigenen subjektiven Realität. Man kann sich mit anderen auf einige Übereinstimmungen einigen, aber auch diese Dinge werden unterschiedlich wahrgenommen und wenn man über sie spricht kann es sein, dass man das gleiche beschreibt, aber adere Vorstellungen davon im Kopf hat. Identität als Balance Die Identität einer Person ist eine Balance zwischen verschiedenen Einflussfaktoren. Es gibt die Persönliche Identität, die das beschreibt, was man selbst will (im Leben); “Sei wie kein anderer”.
mehr lesen →

Deutsch_Q1.2

Romantik Vertreter Vornehmlich jung, interlektuell, männlich Ausgangspunkt: Jena Grimms Eichendorff A.W Schlegel F. Schlegel Novalis ETA Hoffmann Brentano Begriff/ Epochenbezeichnung Etymologie: romanhaft, ursprünglich negativ konnotiert: mit sprunghaftem Handlungsablauf verbunden Sozialgeschichte Napoleonische Fremdherrschaft Hinwendung zum Katholizismus, Patriotismus Brüder Grimm: Würterbuck, Märchensammlung Programmatik (Definitionen, Symbole, Themen) Definitionen Philister Im Alltagsleben aufgehend, vordergründig, ökonomisch orientiert, engstirnig Säkularisierung Ersatz für christlichen Glauben gesucht Dichter als Seher und Propheten Poesie und Kunst als neuer Glaube
mehr lesen →